ADHS im Erwachsenenalter: Diagnostik & Therapie im Fokus

Wochenend-Seminar in Lübeln / Wendland

Wochenend-Seminar für Ärzte und Psychologen: Aktuelle Erkenntnisse, Praxiswissen und Fallbeispiele

Dr. Martin Winkler ist ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie  und seit 1998 Spezialist für die Diagnostik und Therapie von ADHS im Erwachsenenalter.

Er bietet Ihnen ein intensives Wochenendseminar mit praxisnahem Wissen und  für die professionelle Arbeit in entspannter Atmosphäre eines reizarmen Seminarhauses im Wendland

ADHS-Diagnostik für Psychotherapeuten und Ärzte: Ein praxisorientierter Workshop

A doctor and a therapist sitting at a table, discussing a patient's case. They are looking at a notebook and a diagram showing the brain with highlighted areas related to ADHD. The background is a modern office with warm lighting and a large window overlooking a city park.

Ganzheitliche Diagnostik

Der Workshop betont die Wichtigkeit eines umfassenden und ganzheitlichen Ansatzes bei der ADHS-Diagnostik, der sowohl neurobiologische als auch psychologische Aspekte berücksichtigt.

A group of therapists and doctors gathered around a table, engaged in a lively discussion. They are looking at a case study on a laptop and using whiteboards to draw diagrams and write notes. The room is bright and airy, with a large whiteboard on the wall and a comfortable seating arrangement.

Praktische Übungen und Fallbeispiele

Der Workshop bietet Teilnehmern praktische Übungen und Fallbeispiele, um die Anwendung von diagnostischen Instrumenten und Testverfahren zu üben.

A therapist is sitting with a patient in a cozy, inviting office. The therapist is smiling and listening attentively as the patient talks about their experiences. The background features bookshelves filled with therapy-related literature and a calming, nature-themed artwork.

Individuelle Therapieansätze

Der Workshop beleuchtet verschiedene Therapieansätze bei ADHS, mit besonderem Fokus auf verhaltenstherapeutische Strategien und die Berücksichtigung individueller Stärken und Bedürfnisse.

Neurodiversität und ADHS: Von der Diagnose zur Therapie

A doctor and a patient sitting at a table, discussing a medical chart. The doctor is wearing a white coat and the patient is looking thoughtful. The room is brightly lit and there are books and medical equipment in the background. The image should convey a sense of professionalism, empathy, and understanding.

Individuelle Diagnostik im Fokus

Die Diagnostik von ADHS bei Neurodiversität erfordert einen sensiblen und individuellen Ansatz, der die besonderen Bedürfnisse der betroffenen Person berücksichtigt.

A colorful chart showing a variety of therapeutic approaches to ADHS, with different colored lines connecting them. In the center of the chart is a brain with a thought bubble showing different positive outcomes. The image should be visually appealing and emphasize the diverse options available.

Therapieoptionen: Ein breites Spektrum

Die Therapie von ADHS bei Neurodiversität umfasst sowohl medikamentöse als auch psychotherapeutische Ansätze, die individuell auf die Bedürfnisse der Person abgestimmt werden.

Stärkenorientierte Therapie

Die Therapie von ADHS bei Neurodiversität sollte sich nicht nur auf die Symptome konzentrieren, sondern auch die Stärken und Fähigkeiten der Person fördern und stärken.

A person with ADHD sitting at a desk, working on a creative project. They are smiling and looking focused, surrounded by tools and materials for their project. The image should emphasize the person's strengths and abilities, showcasing their creativity and productivity.

Neurodiversität und ADHS: Von der Diagnose zur Therapie

Workshop: Diagnostik bei Neurodiversität - Schwerpunkt ADHS

Zielgruppe: Psychologische und ärztliche Psychotherapeut, Arzt, andere Berufsgruppen

Umfang: 20 Unterrichtseinheiten (UE)

Termin : Noch offen (Voraussichtlich Anfang März 2025) 

Veranstaltungsort: Seminarhaus Sinnreich in Lübeln, Niedersachsen/ Wendland

Kosten: 349 Euro

Akkreditierung: beantragt bei der Ärztekammer Niedersachsen und der Psychotherapeutenkammer


Voranmeldung unter : winkler.orga@gmail.com

Workshop-Gliederung

Tag 1: Grundlagen und Diagnostik (5 UE)

1. Einleitung und Zielsetzung (1 UE)

  • Vorstellung des Workshop-Programms
  • Diskussion der aktuellen Diagnostikpraxis und typischer Fallstricke

2. Neurodiversität und kritische Diskussion der Diagnostik (2 UE)

  • Diskussion des Konzepts der Neurodivergenz und Spektrum-Störungen
  • Kritische Betrachtung des klassischen kategorialen Diagnostikprinzips versus spektrale Ansätze
  • Vorteile und Herausforderungen der Diagnostik bei Neurodivergenz

3. Neurobiologische Grundlagen der Diagnostik (1 UE)

  • Neurobiologie von ADHS verständlich erklärt

4. ADHS erkennen: Ein Blick in die Praxis (1 UE)

  • Typische Symptome bei Erwachsenen
  • Abgrenzung zu ähnlichen Störungen (Borderline-Persönlichkeitsstörung, Autismus-Spektrum-Störung, PTBS)
  • Warum Diagnostik oft von Patient angestoßen wird

Tag 2: Testen und Therapieentscheidung (10 UE)

5. Diagnostische Strategien und geschlechtersensible Aspekte der Diagnostik (4 UE)

  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Tests für ADHS
  • Teststrategien für die Praxis: DSM-V/ICD-11-Kriterien, Schweregradeinschätzung, Selbst- und Fremdeinschätzungen, Berücksichtigung von Gender-Aspekten in der Diagnostik (Unterschiede in der Symptomwahrnehmung und -bewertung bei Frauen und Männern)
  • Praktische Übungen zur kompletten Testung in 2,5 Stunden (6 psychotherapeutische Sprechstunden à 25 Minuten)

6. Therapieentscheidung: Pharmakotherapie oder Psychotherapie? (2 UE)

  • Entscheidungsfindung: Welche Symptombereiche sprechen auf welche Behandlung an?
  • Grenzen der Pharmako- und Psychotherapie bei komorbiden Störungen (Autismus, Borderline, PTBS)

7. Psychotherapeutische Interventionen bei ADHS (3 UE)

  • Verhaltenstherapeutische Strategien jenseits der gängigen Literatur
  • Stärkenorientiertes Verständnis
  • Strukturierungsstrategien für den Alltag von Betroffenen

8. Interaktive Pausen und Erfahrungsaustausch (1 UE)

  • Gezielte Nutzung der Pausen für moderierte Gespräche und Austausch unter den Teilnehmer
  • Organisierte Kleingruppengespräche zu spezifischen Themen während der Pausen
  • Förderung des Netzwerkens und der gemeinsamen Problemlösung

Tag 3: Pharmakotherapie und Abschluss (5 UE)

9. Pharmakotherapie – Grundlagen und Strategien für Fortgeschrittene (4 UE)

  • Grundlagen der Pharmakotherapie bei ADHS: Stimulanzien, Amphetamine, Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
  • Entscheidungsheuristiken für Psychiater und Psychotherapeuten
  • Auswahl des richtigen Präparates: Galenik, Wirkdauer, Herstellerunterschiede
  • Strategien zur Vermeidung von Rebound-Phänomenen und Optimierung der Medikamentenauswahl

10. Abschluss und Diskussion (1 UE)

  • Zusammenfassung und Ausblick: Weiterführende Themen und Herausforderungen in der ADHS-Diagnostik
  • Offene Diskussion: Fragen und Austausch über die Erfahrungen der Teilnehmer

Rahmeninformationen

• Seminarzeiten: Freitag 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag 9:30 - 18:30 Uhr, Sonntag 9:30 - 15:00 Uhr

• Unterkunft: Seminarhaus Lübeln (Einzelzimmer: 79 €, Doppelzimmer: 119 € mit Frühstück). Die Verpflegungskosten (Mittagessen, Abendessen und ggf. dann dazu Getränke ) tragen die Teilnehmer selbst. Inklusive sind Pausensnacks, Kaffee und Frühstück für Übernachtungsgäste. 


Stärkenorientierte Therapie

Die Therapie von ADHS bei Neurodiversität sollte sich nicht nur auf die Symptome konzentrieren, sondern auch die Stärken und Fähigkeiten der Person fördern und stärken.

A person with ADHD sitting at a desk, working on a creative project. They are smiling and looking focused, surrounded by tools and materials for their project. The image should emphasize the person's strengths and abilities, showcasing their creativity and productivity.

Diagnostik und Therapie von ADHS: Aktuelle Erkenntnisse und praktische Anwendung

Das Verständnis von ADHS hat sich gewandelt. Es wird zunehmend als Teil eines breiten Spektrums neurologischer Unterschiede betrachtet, nicht als Krankheit.

A diverse group of people, each with unique characteristics, standing together in a circle, symbolizing acceptance and inclusivity. The background is a vibrant spectrum of colors, representing the neurodiversity spectrum.  The people are smiling and looking at each other, highlighting the positive aspects of neurodiversity.
A therapist and a patient are sitting together, both looking at a large, colorful diagram, representing the individualised treatment plan. The diagram includes elements of psychotherapy techniques, medication options, and lifestyle modifications, demonstrating a holistic approach.

Die optimale Behandlung von ADHS erfordert eine individuelle Anpassung. Kombinationen aus Psychotherapie und medikamentösen Interventionen sind oft am effektivsten.

Die Therapie sollte sich nicht nur auf die Bewältigung von Defiziten konzentrieren, sondern auch auf die Stärken und Fähigkeiten des Einzelnen. So kann die Selbstwirksamkeit gestärkt werden.

A person with ADHD is confidently presenting a project or idea to a group of people. They are surrounded by symbols representing their strengths and talents, highlighting their positive attributes and demonstrating their ability to contribute despite their challenges.

Workshop: Diagnostik bei Neurodiversität - Schwerpunkt ADHS

A photorealistic image of a group of diverse professionals, including doctors, psychologists, and therapists, seated around a large conference table in a modern, well-lit seminar room. The table is covered with notebooks, pens, and a few open books. The participants are engaged in a lively discussion, with one person gesturing towards a whiteboard with key concepts about ADHS diagnosis written on it. The image should convey a sense of collaboration, learning, and professional development. The lighting should be soft and natural, creating a warm and inviting atmosphere. The color palette should be neutral and calming, with accents of blue and green to represent the focus on neurodiversity. The image should be taken from a slightly elevated angle, giving a sense of perspective and intimacy. The overall style should be clean and professional, similar to a photo from a reputable medical journal.

2-tägiger Workshop für Psychotherapeuten, Ärzte und andere Berufsgruppen zur Diagnostik und Therapie von ADHS im Erwachsenenalter.

A portrait photograph of Dr. Martin Winkler in a professional setting. He is wearing a white coat and a warm smile. He is sitting at a desk in a modern office, with a bookshelf filled with medical textbooks and journals in the background. The lighting is soft and diffused, creating a warm and inviting atmosphere. The image should convey a sense of confidence, expertise, and compassion. The overall style should be professional and approachable, similar to a photo from a hospital website.

Dr. Winkler ist ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt auf ADHS bei Erwachsenen.

A beautiful panoramic photograph of the Seminarhaus Sinnreich in Lübeln, Niedersachsen/Wendland. The image should capture the serene beauty of the surrounding countryside, with rolling hills, lush forests, and a clear blue sky. The Seminarhaus itself should be prominently featured, showcasing its charming architecture and inviting atmosphere. The image should be taken at golden hour, creating a warm and inviting glow. The color palette should be vibrant and earthy, reflecting the natural beauty of the location. The overall style should be serene and peaceful, evoking a sense of tranquility and inspiration.

Das Seminarhaus bietet eine ruhige und inspirierende Atmosphäre für konzentriertes Lernen und Austausch.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Seminar mit Dr. Martin Winkler und erweitern Sie Ihr Wissen über die Diagnostik und Therapie von ADHS im Erwachsenenalter!

© Copyright 2024 Lorem Ipsum